
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlfaches Informatik der Jahrgangsstufe 9 hatten in der letzten Woche Unterricht an einem besonderen Lernort.
Das Zentrum für Technikkultur in Landau (ZTL) hatte einen Workshop mit Siemens organisiert , der im makerspace des ZTL stattfand.
Fast drei Stunden lang drehte sich alles um einen Mikrocontroller, der gelötet, programmiert und kallibriert werden musste. Unter Anleitung von Experten von Siemens lernten die Schülerinnen und Schüler, was Sensoren sind, wie mit einem Lötkolben umzugehen ist und warum Kommentare im Quellcode eines Programmes wichtig sind. Ganz nebenbei konnten sie einen Einblick gewinnen in das, was Siemens in seinem Standort Karlsruhe alles Spannendes zu bieten hat. Zwei Mitglieder des ZTL nahmen sich viel Zeit, den makerspace zu zeigen und über die Idee des Vereins zu informieren.
Am Ende durften die Gadgets mit in die Schule genommen werden, dort sollen sie in Klassensälen die Uhrzeit, die Raumteperatur und den CO 2- Gehalt der Luft anzeigen.
Das Fazit des Tages: Es war ein toller Nachmittag und eine gelungene Zusammenarbeit mit dem ZTL und Siemens. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Hier gibt es weitere Informationen zu den Mitveranstaltern:
https://www.siemens.com/ausbildung
Weg zum ESG-Moodle
Wir haben Ihnen weitere Berichte zu ähnlichen Themen zusammengestellt. Wählen Sie ein Thema, um die Auswahl zu verkleinern.