
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Eine "Vor-Corona-Tradition" wieder aufgreifend, hat Staatssekretär Andy Becht am 23. Mai mit allen 10. Klassen im europäisch geschmückten Fachsaal R 107 über Demokratie und Mitmachen in der Politik gesprochen. Mit Berichten aus seinem eigenen politischen Leben und seiner heutigen Arbeit als Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gab er Beispiele für Entscheiden in der Demokratie und dem Ringen zwischen verschiedenen Interessen und Argumenten.
In der 10c war das diskutierte Beispiel Führerschein ab 16 mit allen Aspekten der politischen Ebenen, einer notwendigen europäischen Einigung, der Frage nach Sicherheit versus Freiheit. Becht betonte, dass am Ende, bei allen Fachleuten aus Wissenschaft und Verwaltung, doch immer eine politische Entscheidung mit der Übernahme der Verantwortung durch Politikerinnen und Politiker in den jeweiligen Funtionen stünde. Wenn Jugendliche mit diesem Führerschein dann einen Unfall haben würden, wäre schnell die Frage nach der politischen Verantwortung bei Betroffenen und Medien da. In der 10c wurden Begrüßung und Vorstellung des ESG-Abiturienten von 1994 von Sophia Zilt und Conrad Schmid übernommen, die professionell auch Zusammenfassung, Dank und Verabschiedung sprachen.
Weg zum ESG-Moodle
Wir haben Ihnen weitere Berichte zu ähnlichen Themen zusammengestellt. Wählen Sie ein Thema, um die Auswahl zu verkleinern.