
Eine Exkursion der besonderen Art hat der Leistungskurs Geschichte 11 schon im April auf die ehemalige Reichsburg Trifels unternommen. Passend zum Inhalt des Unterrichts ging es um die Erprobung neuer Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der einst wichtigsten pfälzischen Burg. Der Kurs hatte die montags eigentlich geschlossene Felsenburg ganz für sich alleine. Aber wie kam es dazu?
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe verwaltet das rheinland-pfälzische Kulturerbe und damit auch die Burg Trifels. In Zusammenarbeit mit der Fachberatung Geschichte bei der Schulaufsicht entsteht eine neue fachdidaktische Handreichung mit neuen Unterrichtsmaterialien zum Lernort Trifels. Eine Zeitspanne von fast 900 Jahren muss abgedeckt werden. In einer Gruppenarbeit mit Erkundung der Burg wurden u.a. Quellen aus dem staufischen Mittelalter, der Zeit des Nationalsozialismus und der jungen Bundesrepublik bearbeitet und am Ende deren Nutzung aus Schülersicht bewertet. Ein wichtiger Schritt, damit die fertige Handreichung gut wird! Und wie kam jetzt der LK Ge 11 dazu? Der Fachlehrer des Kurses, Herr Kilian, ist als Fachberater Geschichte bei der Schulaufsicht einer der beiden Projektleiter der neuen Handreichung. Vier Wochen später sind die Ergebnisse des Geschichteleistungskurses in die Projektkonferenz zur Handreichung mit zehn Lehrkräften auf dem Trifels eingeflossen. Lernen, wo andere Urlaub machen : ) .
Weg zum ESG-Moodle
Wir haben Ihnen weitere Berichte zu ähnlichen Themen zusammengestellt. Wählen Sie ein Thema, um die Auswahl zu verkleinern.