Diese Webseite verwendet überwiegend funktionelle Cookies, um beispielsweise den Loginvorgang zu ermöglichen. Auf analytische Cookies, die durch Google Analytics oder ähnliche Tools hervorgerufen werden, wird verzichtet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
ab Mo., 08. März werden die 5. und 6. Klassen wieder im wöchentlichen Wechselunterricht in die Schule kommen. Die Gruppeneinteilungen werden von den Klassenleitungen bekannt gegeben.
Ab Mo., 15. März werden die weiteren Klassen und auch die MSS im Wechselunterricht in die Schule kommen. Auch diese Gruppeneinteilung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir freuen uns sehr darauf, einander wieder zu sehen und miteinander lernen zu können.
Herzliche Grüße Dagmar Linnert
Zooschule
Warum sind Pinguine nicht viereckig? Wie schnell sind Geparden? Ist im Höcker von Dromedaren wirklich Wasser gespeichert? Was sind Krafttiere? Warum sind Spinnen nicht eklig, sondern nützlich? Wie fühlt sich die Haut von Schlangen an? Diese Fragen und viele andere klären die Schülerinnen und Schüler des Eduard-Spranger-Gymnasiums (ESG) in der Zooschule. Lernen kann nämlich nicht nur im Klassenraum, sondern auch im Zoo erfolgen.
Das Eduard-Spranger-Gymnasium hat seit dem 08. September 2016 mit der LandauerZooschule eine Bildungspartnerschaft und ist damit die erste Schule, die fest mit der Landauer Zooschule zusammenarbeitet. Diese Kooperation ist in Rheinland-Pfalzeinzigartig und kann als Vorbild für andere Schulen und Zoos betrachtet werden. Fächerübergreifender Unterricht steht dabei im Mittelpunkt und zwar ganz naturnah am lebenden Objekt.
Die Zooschulbesuche sind dabei nicht nur für Biologie vorgesehen. Auch für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, Geografie, Philosophie und Kunst bietet die Zooschule Unterricht an:
So können die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Spinnen in französischer Sprache erfahren. Dass der Mensch sich von der Natur vieles abschauen kann, wird im Bionik-Workshop vermittelt. „Krafttiere“ spielen bei indigenen Völkern Nord- und Mittelamerikas eine wichtige Rolle. Nach der Begegnung mit ausgewählten Zootieren finden Schülerinnen und Schüler ihre eigenen „Krafttiere“ und setzen die Eindrücke im Kunstunterricht um.