Informatik-Profil-Schule (IPS)

Seit Ende des Jahres 2019 hat das ESG als Informatikprofilschule den neuen Schwerpunkt Informatik.

  • Aufbau des Internets

    Aufbau des Internets

  • Programmieren mit dem Calliope Mini

    Programmieren mit dem Calliope Mini

  • Nachrichtenübertragung mittels Blinzelprotokoll

    Nachrichtenübertragung mittels Blinzelprotokoll

Informatikunterricht

Informatikunterricht

Im Informatikunterricht zeigen wir den Kindern die Vielseitigkeit des informatischen Bereichs von dem Aufbau des Internets, über die Programmierung, bis hin zu mathematischen Verschlüsselungserfahren und vielem mehr. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder die Nutzung einer Präsentationssoftware sind nicht Gegenstand des Informatikunterrichts. Kenntnisse in diesen Bereichen vermitteln wir den Kindern ab dem zweiten Halbjahr innerhalb unseres Konzepts MITT (Medien-und Informationstechnisches Training), das eng mit dem Fachunterricht verzahnt ist.

 

Informatik in der Sekundarstufe 1 am ESG


  • Inhaltliche Schwerpunkte in der Orientierungsstufe
    Inhaltliche Schwerpunkte in der Orientierungsstufe

    Inhaltliche Schwerpunkte in der Orientierungsstufe

    Kann man in der Orientierungsstufe Informatik altersgerecht vermitteln?

    Natürlich! Es gibt etliche informatische Inhalte, die man auch schon den Kindern näher bringen kann, denn in der Informatik geht es um den Umgang mit Information und das können auch schon die ganz Kleinen.

    Folgende Themen sind Inhalte des Informatikunterrichts in der Orientierungsstufe und anders als viele erwarten, gehören Textverarbeitung und Tabellenkalkulation nicht dazu - diese werden bei uns in MITT vermittelt.

    • Computer in unserem Alltag
    • Verschlüsselung von Nachrichten
    • Kommunikation in Netzwerken (z.B. Auch dem Internet)
    • Algorithmen im Alltag
    • Einfache grafische Programmierung
    • Historische Kommunikationssysteme ( z.B. Telegrafen)
  • Informatikunterricht in der Orientierungsstufe
    Informatikunterricht in der Orientierungsstufe

    Informatikunterricht in der Orientierungsstufe

    Informatikunterricht in Klasse 5

    • Fachunterricht Informatik für alle Kinder
    • Alle Kinder belegen die normale Stundentafel eines Gymnasiums
    • Zusätzlich Informatikunterricht in Form von Blockunterricht (Vor- und Nachmittage)
    • Klassenkonferenz spricht am Ende der Klasse 5 eine Empfehlung bezüglich IPS aus

     

    Informatikunterricht in Klasse 6

    • Interessierte Kinder wählen Informatik nach Klasse 5
    • Ein Informatikkurs pro Jahrgang 
    • Der Informatikkurs belegt eine Informatikwochenstunde pro Schuljahr ( kann auch mit zwei Wochenstunden pro Halbjahr epochal unterrichtet werden)
    • Der Informatikkurs wird in einer Randstunde, wahrscheinlich am Nachmittag, stattfinden
  • Informatikunterricht in der Mittelstufe
    Informatikunterricht in der Mittelstufe

    Informatikunterricht in der Mittelstufe

    Informatikunterricht  in Klasse 7 und 8

    • Der Informatikkurs belegt zwei Stunden Informatikunterricht pro Woche
    • Informatikunterricht findet nachmittags statt

     

    Informatikunterricht in Klasse 9 und 10

    • Der Informatikkurs belegt zwei Stunden Informatikunterricht pro Woche
    • Informatikunterricht findet nachmittags statt
    • Interessierte Schülerinnen und Schüler können mit dem Informatikunterricht als Wahlfach beginnen
    • Projektwoche für alle  Schülerinnen und Schüler zum Thema "Internet of Things"
  • Projektwoche zum Thema „Internet of Things“ für alle in Klasse 9 oder 10
    Projektwoche zum Thema „Internet of Things“ für alle in Klasse 9 oder 10

    Projektwoche zum Thema „Internet of Things“ für alle in Klasse 9 oder 10

    Was ist das Internet of Things?

    Der Begriff “Internet of Things” (übersetzt: “Internet der Dinge”) bezeichnet die zunehmende Vernetzung zwischen “intelligenten” Gegenständen sowohl untereinander als auch nach außen hin mit dem Internet. Verschiedene Objekte, Alltagsgegenstände oder Maschinen werden dabei mit Prozessoren und eingebetteten Sensoren ausgestattet, sodass sie in der Lage sind, via IP-Netz miteinander zu kommunizieren.
    (Quelle: Lexikon von gruenderszene.de)


    Projektwoche zum Thema

    In Klasse 9 oder 10 wird eine Projektwoche für den gesamten Jahrgang zu diesem Thema stattfinden.

  • Großes AG Angebot im informatischen Bereich
    Großes AG Angebot im informatischen Bereich

    Großes AG Angebot im informatischen Bereich

    Auch außerhalb der Informatikkurses können sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit informatischen Inhalten in Arbeitsgemeinschaften beschäftigen. Aktuell gibt es folgende AGˋs zum Schwerpunkt Informatik:

    • Robotik mit Lego Mindstorms 1
    • Robotik mit Lego Mindstorms 2
    • Mädchen Robotik AG mit dem edison Roboter
    • Programmierung mit Python und Python Kara
  • Digitale Bildung

    Digitale Bildung

    Innerhalb des Konzepts der Informatik-Profilschulen wird die digitale Bildung für alle Schülerinnen und Schüler in allen Fächern gefördert. Bei uns am ESG wird dies in unserem Schwerpunkt MITT - Medien- und Informationstechnisches Training - umgesetzt.

  • ByoD - Bring your own Device
    ByoD - Bring your own Device

    ByoD - Bring your own Device

    Es gelten folgende Regelungen bezüglich ByoD am ESG: 

    Die Gesamtkonferenz hat am Do., 25. Nov. beschlossen:

    • dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis einschließlich Klassen 7 ein eigenes Endgerät (Device) als Schulbuchersatz im Unterricht nutzen dürfen,
    • dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 8  das Endgerät darüberhinaus auch für die Mitschriften nutzen können, wenn sie vorab dargelegt haben, dass sie ihre digitalen Unterlagen verwalten können,
    • dass ab Klassenstufe 9 die Schülerinnen und Schüler ein Endgerät als Schulbuch und auch als Heft nutzen können.

    Grundsätzlich gilt, dass die jeweilige Lehrkraft die Nutzung als Heftersatz untersagen kann und auch die Nutzung insgesamt bei Zuwiderhandlungen untersagt werden kann. Ausführliche Informationen sind dem Elternanschreiben und den Nutzungsbedingungen zu entnehmen.