Schachherbst am ESG
Das ESG nimmt am traditionellen IGS-Schnellschach und am europäischen Schachpferdchen-Wettbewerb teil
Am 10.10. fand an unserer Nachbarschule, der IGS, das Jugend-Schnellschachturnier statt, das als inoffizielle Landauer Schulmeisterschaft fungiert, aber auch jungen Spielern und Spielerinnen aus der ganzen Umgebung die Möglichkeit bietet, sich im königlichen Spiel zu beweisen. 2025 wurde der bisherige Teilnehmerrekord eingestellt, da sich unglaubliche 221 Leute anmeldeten. Wie zu erwarten wurden die ersten Plätze von Vereinsspielern dominiert, die zusätzlich zum Training ihrer Schach-AGs in den Genuss von fortgeschrittenen Strategien aus dem Verein profitierten. Unser ESG-Team, zu dem auch viele jüngere Spielerinnen und Spieler gehörten, erreichte folgende Platzierungen:
25. Ben Linden (5/7)
38. Maurice Wittmann (5/7)
50. Daria Seibel (4,5/7)
60. Louis Rodé (4/7)
67. Jamshid Mirzaie (4/7)
83. Lars Früauf (4/7)
100. Jonas Erken (4/7)
128. Simon Hüskes (3/7)
133. Carlotta Schmedeshagen (3/7)
150. Leni Kern (3/7)
163. Lea Poirier (3/7)
210. Jakob Schmidt (1,5/7)
Die zweite Veranstaltung, der sogenannte „Schachpferdchen-Wettbewerb“, fand am 30.10. statt.
In diesem europäischen Wettbewerb geht es darum, innerhalb von 60 Minuten 30 Schachaufgaben zu lösen, die von einem offiziellen Komitee ausgewertet werden, um die Preisträger zu bestimmen. Das ESG nahm erstmalig daran teil und wartet momentan noch auf die Ergebnisse. Die folgenden Schülerinnen und Schüler habe sich den schwierigen Schachproblemen gestellt:
Joshua Dauber, 10a
Jonathan Günther, 10a
Leni Kern 7b
Louis Rosé, 5d
Constantin Ryll, 9d
Daria Seibel, 7a
Henry Weißbrod, 7b
Carlotta Schmedeshagen, 7b
Lea Poirier, 7b
Linus Freiermuth, 9d
Lars Früauf, 6a
Die Motivation ist groß, nächstes Jahr die selbst gesteckten Ziele noch zu übertreffen.





















