Die Anmeldetermine sind Sa., 31. Januar 2026 von 9:00 bis14:00 Uhr Mo., 02.Februar 2026 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Einen festen Anmeldetermin können Sie ab Anfang Januar hier über die Homepage buchen.
Dagmar Linnert
Die Anmeldetermine sind Sa., 31. Januar 2026 von 9:00 bis14:00 Uhr Mo., 02.Februar 2026 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Einen festen Anmeldetermin können Sie ab Anfang Januar hier über die Homepage buchen.
Dagmar Linnert
Die Fußball-Jungs der 5. und 6. Klassen unseres ESG waren erfolgreich und konnten sich für die kommende Runde qualifizieren. In allen vier Spielen ging die Mannschaft als Sieger vom Platz.
ESG - IGS 4-0 ESG - KARS 4-1 ESG - MSG 5-1 ESG - OHG 2-0
Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft!
Am 04.11.2035 hatte unsere achte Klasse die Möglichkeit, die RPTU in Landau, genauer gesagt, das Mathematiklabor dort zu besuchen. Der Schwerpunkt unseres Besuchs lag auf dem Fach Mathematik. Hier bekamen wir ein Blick aufs studentische Leben .
Zu Beginn wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe bearbeitete verschiedene mathematische Aufgaben ganz normal und in ihrem eigenen Tempo. Die zweite Gruppe hingegen wurde während der Aufgabenbearbeitung von einer Kamera gefilmt. Diese Aufnahmen dienten dazu, dass Studierende der Uni später beobachten und analysieren konnten, wie Schülerinnen und Schüler an mathematische Probleme herangehen und welche Lösungswege sie nutzen. Beispielsweise , wie wir als Gruppe eine Aufgabe lösen oder wie wir damit umgehen .
Zwischendurch gab es auch Pausen , wo wir Fragen stellen konnten und unser Pausenbrot genießen konnten . Viele von uns fanden es interessant zu sehen, wie anders das Lernen ablaufen kann . Man arbeitet freier, spricht viel miteinander und versucht, Aufgaben selbstständig zu verstehen und zu lösen – ohne dass alles Schritt für Schritt vorgegeben wird ( vom Lehrer/ in ) . Zum Beispiel machten wir einen Treppenlauf nach dem wir unseren Puls notierten und das in einem Diagramm veranschaulichten.
Insgesamt war es für uns eine sehr spannende und positive Erfahrung. Es war motivierend zu sehen, wie Lernen außerhalb des Schulalltags aussehen kann, und wir konnten viele Eindrücke mitnehmen. Dieser Tag hat uns gezeigt, wie offen und vielfältig Mathematik sein kann – und vielleicht auch ein kleines Stück Zukunft inspiriert.
Das ESG nimmt am traditionellen IGS-Schnellschach und am europäischen Schachpferdchen-Wettbewerb teil
Am 10.10. fand an unserer Nachbarschule, der IGS, das Jugend-Schnellschachturnier statt, das als inoffizielle Landauer Schulmeisterschaft fungiert, aber auch jungen Spielern und Spielerinnen aus der ganzen Umgebung die Möglichkeit bietet, sich im königlichen Spiel zu beweisen. 2025 wurde der bisherige Teilnehmerrekord eingestellt, da sich unglaubliche 221 Leute anmeldeten. Wie zu erwarten wurden die ersten Plätze von Vereinsspielern dominiert, die zusätzlich zum Training ihrer Schach-AGs in den Genuss von fortgeschrittenen Strategien aus dem Verein profitierten. Unser ESG-Team, zu dem auch viele jüngere Spielerinnen und Spieler gehörten, erreichte folgende Platzierungen:
25. Ben Linden (5/7)
38. Maurice Wittmann (5/7)
50. Daria Seibel (4,5/7)
60. Louis Rodé (4/7)
67. Jamshid Mirzaie (4/7)
83. Lars Früauf (4/7)
100. Jonas Erken (4/7)
128. Simon Hüskes (3/7)
133. Carlotta Schmedeshagen (3/7)
150. Leni Kern (3/7)
163. Lea Poirier (3/7)
210. Jakob Schmidt (1,5/7)
Die zweite Veranstaltung, der sogenannte „Schachpferdchen-Wettbewerb“, fand am 30.10. statt.
Im März 2025 begann für uns die Ausbildung zum Musikmentor für Bläserensemles an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied. Unsere Musiklehrer am ESG haben uns dafür vorgeschlagen. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, mit gleichgesinnten Jungmusiker zu spielen und zu lernen. Aber auch der Quatsch kam nicht zu kurz. Freitags nach dem Unterricht wurden wir von unseren Eltern zur Akademie gefahren. Mit der Bahn wäre das unmöglich gewesen. Nach dem Zimmer beziehen, ging es schon los mit dem musizieren. Ausbildungsinhalte waren neben den Grundlagen des Dirigierens und der Ensembleleitung auch die verschiedenen Spieltechniken, Instrumentenbau sowie Inhalte der allgemeinen Musiklehre, Gehörbildung, Partiturlesen und Literaturkunde. Leider gab es auch Hausaufgaben zu erledigen, waren aber nicht schwer. Die Heimreise wurde auch von unseren Eltern gestemmt. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht gegangen.