Eduard-Spranger-Gymnasium

Leseförderung in Vertretungsstunden?! Das ESG gibt den Startschuss

Ab dem 2. Halbjahr macht sich das ESG, zunächst in der Klassenstufe 5, auf den Weg, die Leseflüssigkeit der Schülerinnen und Schüler in der Orientierungsstufe zu fördern. Hierfür wurden für alle Schülerinnen und Schüler kostenfreie Leseordner bestellt. Die darin befindlichen Materialien werden in Vertretungsstunden bearbeitet und greifen in vielfältiger und motivierender Art und Weise das Leseniveau der einzelnen Lernenden auf und fördern gezielt. In eigenem Tempo werden die Stationen durch die Schülerinnen und Schüler durchlaufen. Insgesamt handelt es sich bei dem Konzept um ein vielfach evaluiertes Programm der BiSS-Initiative des Landes. Ansprechpartner hierfür sind Frau Ruppert und Herr Gaier.

Debatten-Tische

Am Freitag, 7.2., hat der Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ am ESG stattgefunden. Organisiert von Frau Ruppert und Frau Scharfenberger debattierten insgesamt wieder 20 Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 bis 12 in Qualifikations- und Finaldebatten, um die Schulsieger zu ermitteln für den Regionalwettbewerb in Neustadt am 11.3.25.
Durchgesetzt hat sich in der Altersklasse I Elia di Marco (10b) und in der Altersklasse II Maurice Wittmann (MSS 11) zu den Debattenfragen „Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?“ bzw. „Soll unsere Schule eine Kooperation mit einer israelischen Schule eingehen?“

Das ESG bei der pfälzischen Schulschachmeisterschaft

Auch in diesem Jahr nahm das ESG am 28. Und 29. Januar an der pfälzischen Schulschachmeisterschaft teil, die diesmal in Wörth stattfand. Wir waren in vier Wettkampfklassen (WK) mit insgesamt 19 Schülern und Schülerinnen vertreten.

Die WK II-Mannschaft (Geburtsjahr ab 2007) um Schulmeister Ben Linden, Vsevolod Generalov, Paul Engelland und Mateo Schwarzwälder blieben unter ihren Möglichkeiten und holten 11 Brettpunkte in einem starken Teilnehmerfeld. Paul allein holte mit 5,5 Punkten die Hälfte und wurde Brettmeister.

Die WK III ging mit der Aufstellung Jonathan Günther, Joshua Dauber, Nils Worschinski, Nik Helwich sowie den Ersatzspielern Jan Kästle und Leonid Gralewski an den Start. Die Mannschaft landete mit 12,5 Brettpunkten im Mittelfeld der Tabelle. Bester Spieler war Nik, der mit nur einem Partieverlust aus dem Turnier ging.

Die Nachwuchstalente der WK IV um Mats Linden, Jeremias Dauber, Henry Weißbrod, Jano Anker und Balian Schwarz erreichten ebenfalls einen Platz in der Tabellenmitte, wobei Mats an Brett 1 trotz schwerer Gegner sogar bester Spieler der Mannschaft wurde.

Unsere Mädchenmannschaft in der WK M kämpfte tapfer und konnte souverän einige älteren Teams schlagen. Daria Seibel spielte ein tolles Turnier und holte an Brett 1 5 aus 7 Punkten, während Leni Kern am hinteren Brett 4 Punkte abstaubte. Leni Trischberger und Carlotte Schmedeshagen errangen je 2 Punkte, sodass die Mannschaft im oberen Mittelfeld der WK landete.

Die Trainer Herr Schmid und Herr Herzel freuten sich über die Fortschritte und notierten sich fleißig, was noch geübt werden muss. Beim nächsten Turnier ist für alle eine neue persönliche Bestleistung das Ziel.

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Facebook
Accept
Decline
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Snowplow
Speichert einen serverseitig vom Collector generierten eindeutigen Bezeichner für einen Benutzer, der mit allen nachfolgenden Tracking-Ereignissen gesendet wird. Kann als First-Party-Cookie verwendet werden, wenn sich der Collector in der gleichen Domäne wie die Website befindet.
Accept
Decline